Ein Meer an Ideen für Ihre Reise
Montalbano Elicona, Sizilien: ein mittelalterliche Dorf
Bei der Organisation von Reisen nach Sizilien konzentrieren wir uns normalerweise auf die touristischsten Orte, von Catania und der Ostküste bis Syrakus, von Palermo bis zum Tal der Tempel in Agrigent. Doch Sizilien, ein Land der Eroberungen und Herrschaft, hat dem neugierigsten Touristen, der daran interessiert ist, das verborgenste Gesicht der Insel zu entdecken, viel zu bieten. Es gibt viele Dörfer, die Besucher überraschen können, darunter Montalbano Elicona im Herzen des üppigen Nebrodi-Parks, das in die Liste der Dörfer der Dörfer aufgenommen wurde und zu den schönsten in ganz Italien zählt.
Die Reederei Grimaldi Lines stellt ihre Fähren von den Häfen Livorno, Salerno, Neapel, Palermo und Cagliari zur Insel zur Verfügung und bietet Modernität, Sicherheit und Komfort angesichts der zahlreichen an Bord angebotenen Dienstleistungen, vom Catering bis zum Einkaufen, vom Wellnessbereich bis hin zu Kinderspielen.
Montalbano Elicona: historische Infos
Montalbano Elicona hat einen ziemlich merkwürdigen Namen, zu dem eine Reihe von Theorien aufgestellt wurden. Einige Gelehrte sagen, er leite sich von mons albus ab, in klarer Anspielung auf die schneebedeckten Nebrodi-Berge und insbesondere auf den Hügel, auf dem eine Burg in den 1920er Jahren errichtet wurde. Eine andere Theorie vermutet, dass der Name vom griechisch-sizilianischen al bana stammt, was „ausgezeichneter Ort“ bedeutet und von den Sarazenen sehr geschätzt wurde. In diesem Zusammenhang nannten die Sicelioten, die die Insel zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert bewohnten, den Berg Helikon, auf dem sich Jahre später Montalbano Elicona entwickelte, in Erinnerung an ihren Monte delle Muse.
Montalbano Elicona erlebte die Präsenz der Byzantiner, die nach der Ankunft der Normannen und insbesondere der Familie Altavilla vertrieben wurden. Die Normannen selbst wurden vom Heiligen Stuhl aufgefordert, die Muslime von der Insel zu vertreiben und den Glauben in Christus zu bekräftigen.
Die erste Blütezeit des Dorfes fiel mit der Ankunft Friedrichs II. von Schwaben zusammen, der nicht nur Verbesserungen durchführte, sondern auch den Bau von Stätten und Denkmälern anordnete, die noch heute das Bild prägen, darunter das Schloss, das nicht nur als Residenz des Dorfes diente Stupor Mundi aber auch als Verteidigungsbollwerk.
Der Tod von Friedrichs II. markierte eine dunkle Zeit für Montalbano Elicona, die sich erst mit der Ankunft von Friedrichs II. von Aragon erholte, dessen Herrschaft als eine der wohlhabendsten Zeiten dieses malerischen Dorfes in der Provinz Messina in Erinnerung bleiben wird.
Legenden von Montalbano Elicona
Das Beeindruckendste an Montalbano Elicona ist die Atmosphäre, die man einatmet, wenn man durch die Gassen spaziert, die der Beschaffenheit und Rauheit des Geländes folgend zum Schloss hinaufsteigen, die Mauern der Sandsteinhäuser berühren und einen Blick in die Werkstätten alter Handwerker werfen. In diesem sizilianischen Dorf scheint die Zeit im Mittelalter stehen geblieben zu sein, das oft als düster und voller Geschichten und Legenden in Erinnerung bleibt. Montalbano Elicona ist keine Ausnahme und viele Geschichten verbergen sich hinter den Mauern seiner Paläste und der Burg selbst: Beispielsweise soll sich unter dem Dorf ein dichtes Netz geheimer Tunnel entwickelt haben, von denen viele als wichtige Fluchtwege für die Burgherren in Gefahr dienten. Viele dieser Tunnel scheinen in der Nähe des leider verlorenen Klosters Sant’Antonio und in der Nähe des Tirone-Brunnens entstanden zu sein. Um diese Quelle rankt sich eine Legende, der zufolge ihr Wasser so wundersam wirkte, dass es die Heilung von niemand anderem als Friedrich II. von Aragon gewährleistete.
Apropos Geschichten: Es gibt auch Gerüchte, dass die legendäre Fata Morgana, die mit dem Artuszyklus in Verbindung steht, ebenfalls in der Nähe von Montalbano Elicona lebte, genau am Ufer des Biviere-Sees. Es heißt, dass das Schicksal eines jeden, der sich dem See näherte, von ihr entschieden worden sei.
Argimusco
Geschichte und Legende vereinen sich an der Stätte von Argimusco, einem der symbolträchtigsten Orte in Montalbano Elicona. Dieses zerklüftete Gebiet, auch „Stonehenge von Sizilien“ genannt, zeichnet sich durch Megalith-Felsen von kolossalen Ausmaßen aus, deren Formen an tierische oder menschliche Figuren erinnern.
Historiker sagen, dass es die Elemente waren, die die Felsen geformt haben, indem sie die Augen des Betrachters mit extravaganten Formen täuschten, die einem Adler, einem Alchemisten oder einer knienden Frau ähnelten. Die Zeit hat jedoch die Entstehung einer Reihe fantastischer Theorien begünstigt, insbesondere in Bezug auf den Stein der betenden Frau. Es handele sich um niemand anderen als das unschuldige Mädchen Marta d’Elicona, das sich vor ihrem eigenen Stein versteinerte Willenskraft, um nicht in die Fänge eines wilden Walddämons zu geraten.
Auf jeden Fall befindet sich der Stein, der einer knienden Frau ähnelt, in der Nähe von Rupe dell’Acqua, nur einen Steinwurf von einem Becken entfernt, das möglicherweise zum Auffangen von Regenwasser diente, von einem Mühlstein und einem höhlenartigen Grab: Letzteres wird genau durch einen adlerförmigen Stein angezeigt, der, was für die Antike nicht überraschend war, die Aufgabe hatte, den Verstorbenen ins Jenseits zu begleiten.
In der Nähe von Rupe del Fuoco befindet sich ein weiterer Megalith mit sieben in den Fels gehauenen Stufen, wahrscheinlich ein Aussichtspunkt für den Himmel. Tatsächlich geht man davon aus, dass die Stätte von Argimusco von der antiken Bevölkerung des Ortes nicht nur als Wohngebiet genutzt wurde, oder als Ort für die Durchführung von Opferriten, aber auch als eine Art astronomisches Observatorium, um die Sternbilder zu studieren und die ersten rudimentären Kalender zu formulieren, je nach Verlauf der Jahreszeiten.
Sehenswürdigkeiten in Montalbano Elicona
Das Schloss Montalbano Elicona ist sicherlich eines der ersten Sehenswürdigkeiten, wenn Sie vor Ort ankomme. Es wurde im 12. Jahrhundert von Friedrich II. von Schwaben in Auftrag gegeben und 1302 restauriert. Es diente auch als Residenz für die Aragonier und Spanier. Von unten betrachtet dominiert die Festung das Dorf mit ihrem Bergfried und zwei zinnenbekrönten Türmen. Die oft teilweise mit Fresken verzierten Innenräume zeugen von der Strenge und Königtum der Vergangenheit, wie die königliche Kapelle im byzantinischen Stil mit den Überresten von Arnoldo da Cillanova zeigt.
Das Schloss beherbergt das Museum für mittelalterliche Musikinstrumente mit Stücken, die an alte von Hofnarren oder Minnesänger gespielten Balladen erinnern, und das Waffenmuseum mit auf ordentlichen Regalen angeordneten Fundstücken mit Beschreibungen und Informationstafeln.
Ein weiterer Ausstellungsort außerhalb des Schlosses von Montalbano Elicona ist das Museum Eugenio Belfiore. Es ist der Geschichte und Fotografie gewidmet und zeigt mehr als 200 Fotos (einige sogar aus dem 19. Jahrhundert), die das ländliche Leben der Vergangenheit erzählen. einschließlich Gesichter, Kostüme, Landschaften und Partys.
Bei einem Spaziergang durch das Dorf stößt man auf zahlreiche Kultgebäude, von der Kirche des Heiligen Geistes, von der nur noch eine Rosette übrig ist, bis hin zur Kirche Santa Caterina d’Alessandria, in der sich die von Gagini geschaffene Statue des Heiligen aus dem 16. Jahrhundert befindet. Nicht zu übersehen ist jedoch die Kathedrale San Nicola, die in einem zeitgenössischeren Stil gehalten ist und von einem Glockenturm aus dem Jahr 1645 flankiert wird. Die Kirche erweist sich als wahre Schatztruhe, unter der ein hölzernes Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert, das Letzte Abendmahl von Guido Reni und einem prächtigen barocken Baldachin aus dem 18. Jahrhundert die wichtigsten Stücke sind.
Um die Schönheiten von Montalbano Elicona zu besichtigen und auch die Umgebung zu erkunden, zwischen Tholos, Mühlen entlang des Elicona-Flusses und der Artenvielfalt des Malabotta-Schutzgebietes, besuchen Sie einfach die Website von Grimaldi Lines und kaufen Sie ein Ticket zu erschwinglichen Preisen für Fähren nach Sizilien, mit zeitlich festgelegten oder ganzjährig gültigen Angeboten.